Am besten geeignet für Untersuchungen der Hyperfeinstruktur ist das Fabry-Pérot-Interferometer. Mit Hilfe der Atomstrahlresonanzmethode können die Hyperfeinstrukturaufspaltungen direkt ausgemessen ...
Wie entstehen Blitze? Diese harmlos anmutende Frage beschäftigt die Forschung seit Jahrhunderten. Neue Beobachtungsdaten ...
Der Autor ist Wissenschaftsjournalist mit den Schwerpunkten Energie und Umwelt. Er studierte Politik, Anglistik und Europawissenschaften an den Universitäten Freiburg, Ann Arbor (USA) und Brügge (Belg ...
Verschiedene Faktoren wie Lebensstil oder soziales Umfeld spielen beim Altern eine Rolle. Lesen Sie im Spezial BMH 4/2024, ...
h t =h 0 ·F(α,β). F(α,β) ist eine mathematisch komplizierte Funktion, ähnlich den Brunnenfunktionen für die Auswertung der instationären Pumpversuche, die von den Parametern α und β abhängig ist: mit ...
erhält man für die Geschwindigkeitskonstante k = (k B T/h)eΔS = | /R e-ΔH = | /RT (Eyring-Gleichung). Hierbei sind ΔS= | die Aktivierungsentropie und ΔH= | die Aktivierungsenthalpie. Außerdem kann K= ...
Thomas Schmuck arbeitet als Wissenschaftshistoriker bei der Klassik Stiftung in Weimar und ist verantwortlich für die ...
Beschleunigungsmesser, Gerät zur experimentellen Bestimmung von Beschleunigungen. Beschleunigungsmesser bestehen meist aus einer schwingungsfähig im Gehäuse des Meßgerätes aufgehängten Masse (Abb. 1).
Atmosphärische Flüsse können tagelangen Regen bringen. Ein besonders intensiver Zustrom feuchter Luft traf Kanada im ...
vdB 15 ist ein heller Reflexionsnebel, der sich etwa 2600 Lichtjahre von uns entfernt in unserer Galaxie in Richtung des ...
Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) war kurz nach dem Aufgang mit freiem Auge gut sichtbar. Für zehn Minuten konnten wir ...
Ein H-alpha-Sonnenteleskop zeigt die untere Atmosphäre der Sonne, die so genannte Chromosphäre. Dieses Bild zeigt diese ...